Johann Ludwig Ernst Reuß, Oberförster. Dieser ist um 1798 nach Hohenberg versetzt worden, nachdem er einige Zeit als Forst-Offiziant in Weidenberg und Gefrees gearbeitet hatte. Sein Dienstsitz mit Wohnung befindet sich nun im Schloss.
Johann Ludwig Ernst Reuss wurde am 25.09.1758 in Rosenhammer/Weidenberg geboren als Sohn des Hochfürstl: Brandenb: Flößverwalter Johann Leonhard Reiß,(*1725 zu Weidenberg) und der Ursula Barbara geb. Gubitz (*1718 + 1779) verwitwete Schnorr zu Weidenberg.
Der Sterbeeintrag lautet: (Nr. 19) Ludwig Ernst Reuß, gewesener königlicher Forstbereiter zu Hohenberg, ein Ehemann, starb am kalten Brand, den 3ten Oktober [1819] Nachmittags 1 Uhr, und wurde den 5ten ej. mit einer Standrede in der Kirche und einer Einsegnungsrede am Grabe beerdigt. Alt 61 J. 7 T.
Johann Ludwig Ernst Reuß hat bei seiner Versetzung nach Hohenberg neben seiner jungen Familie auch seinen verwitweten Vater zu sich nach Hohenberg genommen
Der Vater verstirbt bald darauf in Hohenberg: …… gewesener Hochfürstl: Brandenbl: Bayreuthischer Flößverwalter zu Weidenberg, starb an einer Entkräftung Donnerstags den Vierundzwanzigsten April [1800] um acht Uhr und wurde dem achtundzwanzigsten darauf in der Stille begraben, alt 74 Jahr und 3 Monat.
Verheiratet war Ludwig Ernst Reuß 1792 mit Justina Maria Henriette Böhner, Tochter des Oberförsters Adolph Friedrich Böhner und dessen Ehefrau Sophie Susanna Böhner geborene Hamman in Katzhütte.
(Ihr Sterbeeintrag lautet: Dienstag, den 10. Julius 1810 mit einer Einsegnung des Herrn SubD. Bumann …..Frau Sophia Susanna Böhnerin, eine geborne Hammanin zue Katzhütte im Coburgl: weil: Herrn Adolph Friedrich Böhner, Oberförsters und Forstverwalters zu Goldcronach, Witwe, alt 69 Jahr 2 Monate und 4 Tage, starb am 8. Julius 1810 Nachts um 10 Uhr allhier zu Bayreuth, an den Folgen einer starken Verblutung, Hs Nr. 128 …..(Sterbebuch Bayreuth Nr. 156). (siehe Anmerkung)
Justina Maria H. Böhner wurde geboren am 29.01. 1765 in Rosenhammer bei Weidenberg. Verstorben ist sie am 22.6.1852, in Hohenberg im Alter von 90 Jahren.
Sterbeeintrag (Nr. 18): … hinterlassene Witwe des Koenigl. Forstbereiters Ludwig Ernst Reuß dahier, starb den 22ten /zwei und zwanzigsten/ Junius früh 5 Uhr und wurde am 24ten darauf mit einer Einsegnung beerdigt. Alt 90 J., an Altersschwäche.
Ihr Bruder Ludwig Ernst Böhner verbrachte seine letzten Lebensjahre in Hohenberg a.d.Eger. Sein Sterbe-eintrag lautet: …..Privatier, ledigen Standes, starb den 25. Januar [1860] früh um ½ 9 Uhr [an Altersschwäche] und wurde darauf am 27. darauf mit einer Rede am Grab und Einsegnung beerdigt. Alt 80 Jahre und 6 Tage in HsNr. 95.
Der Ehe von Ernst Ludwig Reuss entsprießen 9 Kinder:
1.Catharina Christina Reiß.
Geboren am 31.12.1787 in Rosenhammer. (Geburt vor Eheschließung der Eltern). Verstorben am 23.06.1791 in Weidenberg im Alter von 3 ½ Jahren.
2. Johann Lorenz Reuß
Geboren: am 11.02.1793 in Weidenberg. Verheiratet am 14. 06.1819 mit Christiane Hofmann, Witwe von Hof. Der Traubucheintrag lautet (Nr. 3): Herr Lorenz Reuß, königl. baier. Lieutenant im 13. Baier. Infantrie Regiment zu Baireuth, des Herrn Ernst Ludwig Reuß, königl. baier. Forstbereiter zu Hohenberg ältester Sohn, wurde mit Frau Rosine Christiane weil. Herrn Hofmann, Gastwirths zu Hof hinterlassenen Wittwe, den 14. Juny nach dreymaliger Proclamation priesterlich getraut.
Als Zeuge bei der Taufe von Lorenz Hutschenreuther am 25. Mai 1817 wird er als Lieutenant des Königl. Baierl. 13ten Linien=Infanterie=Regimentes und dermalen als Commisarius bey der Königl, Distrikts Stiftungs Administration Hof functionierender Accessist bey der Königl. Regierung des Ober=Main=Kreises bezeichnet.
3. Christoph Friedrich Ludwig Reuß
Der Geburtseintrag lautet: „….. Herrn Ludwig Ernst Reißens, Königl: Preußl: Forstbereuters allhier et. conj. Fräulein Maria Henriette geb. Böhner in Goldcronach einziges Kind und 2tes Söhnl. Wurde geboren den 22. Dec. [1794] Nachmittags 4 Uhr und am 24 eius dem Hause getauft. Z: Herr Christoph Friedrich Ludwig, Förster, Königl: Preußl: Forstinspektor: (Taufen 1782-1837, S. 183, KB Gefrees) (siehe Anmerkung)
4. Johanna Maria Barbara Reuß
Der Geburtseintrag lautet: 1796 Nr. 65: Reißin Johanna Maria Barbara, HE Ludwig Ernst Reißens, Königl: Preußl: Forstbereuters allhier et cj. Justina Maria Henrietta geb. Böhnerin von Goldcronach 4.Kind et 2. Tochter wurde geboren den (21.) einundzwanzigsten November, morgens 5 Uhr, und den (23.) dreiundzwanzigsten…. in der elterlichen Wohnung getauft. T: Frau Johanne Maria Barbara, HE Johann Samuel Schillings, Königl: Preußl: Wildmeister zu W(e)issenstadt Ehefrau. (Taufen 1782-1837, S. 213, KB Gefrees) (siehe Anmerkung)
Johanna Maria Barbara ( später verheiratet mit C.M. Hutschenreuther) ist eine außergewöhnliche Frau. Sie wächst inmitten ihrer sieben Geschwister als drittälteste auf. Bereits als knapp 9-Jährige hat Johanna die große Ehre, beim Besuch des preußischen Königpaares Königin Luise mit Gemahl König Friedrich III. am 24. Juni 1805 auf Burg Hohenberg der Königin beim Empfang Blumen zu überreichen und ein Gedicht vorzutragen.
Nach der Verlobungsfeier am 22.12.1816 im Kreise der Försterfamilie mit C.M.Hutschenreuther gibt sich das Paar am 22.12.1816 in der Hohenberger Kirche das Ja-Wort. Der Hochzeitseintrag lautet (Nr. 5): Anno 1816. Herr Carl Magnus Wilhelm Hutschenreuther, Porcellainmahler und angehender Porcellain-Fabricant zu Hohenberg, jüngster Sohn des weiland Herrn Johann Heinrich Hutschenreuther, gewesenen ansehnlichen Handlungsherrn zu Wallendorf, wurde nach dreimahliger ungehinderter Proklamation und nach Beibringung des Ledigscheines vom Pfarramte Wallendorf, am 22. December ehelich eingesegnet mit Demoiselle Johanna Maria Barbara Reussin, des Kgl. Bayerischen Herrn Forst-Bereuter, Herrn Ludwig Ernst Reuß zu Hohenberg ältesten Fräulein Tochter. Der Bräutigam war geboren den 9ten April 1794, das Fräulein Braut war geboren den 21ten Novbr. 1796.
Der Ehe entsprießen 9 Kinder: Lorenz Christian Friedrich (1817-1886); Christian Wilhelm Leonhardt (1818-1877); Caroline Ernestine Heinriette (1820 – ?); Friedemann Wilhelm Theodor (1822 – ? ); Johann Christoph Gregorius (1825 – 1902); Sophie Heinriette Carolina Theresia (1826 – 1900); Elisabetha Christiana Friederica (1828 -1886); Antonia Carolina (1831 – 1893) und Karoline Wilhelmine Sophie (1835 – 1910).
Johanna Hutschenreuther arbeitet noch zu Lebzeiten ihres Mannes tatkräftig an seiner Seite. Neben der Erziehung ihrer 9 Kinder hat sie sicherlich die Sorgen und Nöte ihres Mannes geteilt und an den Problemen seines aufstrebenden Unternehmens teilgenommen. Nach dessen Tod führt sie mit ihren 2 ältesten Söhnen das Werk fort.
Johanna Hutschenreuther verstirbt am 3.09.1864 in Hohenberg. Der Sterbeeintrag lautet (Nr. 14): Johanna Maria Barbara Hutschenreuther, geb. Reuß, hinterlassene Witwe des Karl Magnus Hutschenreuther, Fabrikbesitzer dahier, starb den 3 /dritten/ September 1864 früh ½ 10 Uhr und wurde am 5 /fünften/ darauf mit Predigt und Grabrede beerdigt. Alter 67 J 9 M 12 T. Krankheit: Hirnschlag, (Wohnung): Freundschaft.
5. Johanna Rosina Maria Reuß
Geboren ist sie am 25.01.1799 zu Hohenberg. Verstorben am 7.04.1858 ebenda. Der Geburtseintrag lautet: Dem H. Ludwig Ernst Reuß, Königl: Preuß: Waldbereiter zu Hohenberg, wohnhaft im Grenz Schloß, ist von seiner Frau Eheliebsten, Justina Henriette, e.g. Böhner von Goldkronach am Freitag, als den 25. Januar, früh 3 Uhr ein Töchterlein geboren und den 30. darauf getauft und genannt worden Johanna Rosina Maria. Taufzeugin war Frau Rosina Maria, des Hr. Johann Christoph Reitz, Königl: Preußischer Forstverwalters zu Oberhöchstädt zu Hause, Frau Eheliebste.
Verheiratet ist sie am 22. 03. 1820 mit Johann Christof Keck, Töpfer-Meister, späterer Porzellan-Maler. Der Traubucheintrag lautet (Nr. 2): Johann Christoph Keck,[*29.11.1791+8.12.1877] angehender Bürger und Töpfer Mstr., des Erhardt Keck [und Ehefrau Marg. Riedel von Fischern], Magistratsmitglied, dann Kalch- und Ziegelofen Besitzers zu Hohenberg 3ter Sohn, wurde mit Rosine Margarethe Reußin, weiland Herrn Ernst Ludwig Reuß, gewesener König: Baier: Forstbereiter zu Hohenberg 2ten Tochter nach 3maligen Aufgebot den 22ten März priesterlich getraut.
Die Ehe bleibt kinderlos.
6. Caroline Ernestine Philippine Franzißka Reuß
Geboren ist sie am 14.05.1801 in Hohenberg.
Der Geburtseintrag lautet (Nr. 5): Dem H. Ludwig Ernst Reuß, Kgl: Pr: Forstbereiter zu Hohenberg wohnhaft im Grenz Schloß ist von seine Frau Eheliebsten Justina Henriette e.g. Böhner von Weidenberg, Donnerstag, als den 14. Mai früh halb 4 Uhr ein Töchterlein geboren, dem 17. darauf von Hr. Pfarrer Nürmberger zu Schirnding im Hauß getauft und genannt worden, Carolina Ernestina Philippina Franzißka. Die Taufzeugin war Frau Carolina Ernestina Philippina Franziska, des Hr. Commerzienrath Carl Philipp Müller in Fröbershammer bei Bischofsgrün Eheliebste. Deren Stelle vertrat Frau Eleonore Franzißka , des Hr. Johann Adam Nürrnberger, [1775-1816] k. Pr. Pfarrers zu Schirnding Frau Eheliebste.
Verheiratet ist sie am 8. Juli 1821 mit Friedrich Heinrich Gotthelf Müller, Porzellanmaler; von Gefell / Sachsen. Der Traubucheintrag lautet (Nr. 6): Herr Friedrich Heinrich Gotthelf Müller, Porzellan Malher zu Hohenberg, Herrn Gotthelf Müller, Gerichts- und Amts Actuaris zu Gefell ältester Sohn 2ter Ehe, wurde mit Demoiselle Caroline Ernestine Philippine Franzißka Reuß, weiland Herrn Ernst Ludwig Reuß, geweßener königl: Bayer: Forstbereiter zu Hohenberg hinterlassenen 3ten Tochter, nach 3maligen Aufgeboth den 8ten Jul. Priesterlich getraut.
7. Margarethe Susanna Reuß
Geboren ist sie am 15.07.1803 in Hohenberg.
Der Geburtseintrag lautet (Nr. 12): Dem Hr. Ludwig Ernst Reuß Königl. Preuß: Forstbereiter in Hohenberg, wohnhaft im Schloß, ist von seiner Frau Eheliebsten, Justina Maria Henrietta, e.g. Böhnerin aus Weidenberg, Samstag, als den 15. Julius abends halb 5 Uhr ein Töchterlein geboren, den 24. darauf getauft und genannt worden Margaretha Susanna. Die Taufzeugin war Frau Margaretha Susanna , des Hr. Andreas Jacobi, Königl. Preuß: Unterförsters zu Arzberg Eheliebste.
8. Christoph Heinrich Reuß, später kgl. Revierförster in Geroldsgrün.
Geboren am 24.03.1805 zu Hohenberg.
Der Geburtseintrag lautet (Nr. 6): Dem Herrn Ernst Ludwig Reuß, Königl: Preuß: Forstbereiter in Hohenberg, wohnhaft im Schloß, ist von seiner Frau Eheliebsten Justina Maria Henrietta e.g. Böhnerin von Weidenberg, Sonntag als den 24. März, Nachts acht Uhr ein Söhnlein geboren, den 15. April darauf getauft und genannt worden: Christoph Heinrich. Der Taufpath war Herr Christoph Heinrich Berner, Assistent bei der Königl: Preuß: Haupt, Kriegs und Domänen Caßa zu Baireuth. In dessen Abwesenheit vertrat die Stelle, Hr. Johann Adam Nürmberger, Königl: Pr: Pfarrer und Land Senior zu Schirnding.
Verheiratet am 8.11.1847 mit Frenzy Streble, 3. Tochter des Joh. Joseph Streble, Rentbeamter in Rothen-kirchen. Die Trauung fand durch Pfarrer Andreas Moschenbach in der Stadtkirche zu Wunsiedel statt.
9. Christian Ernst Reuß, Porz.-Maler u. Handelsmann (Hs. Nr. 39. Er ist geboren am 26. 02.1811 zu Hohenberg. Verstorben ist er am 19.6.1841; alt 30 J. 4 M. in Hohenberg.
Der Geburtseintrag lautet (Nr. 10): Dem Herrn Ludwig Ernst Reuß, Königl: baier: Forstbereiter zu Hohenberg, wohnhaft im Schloß, ist von seiner Frau Ehegattin Justina Maria Henrietta, nata Böhnerin von Weidenberg, Dienstag, als den 26. Februar früh 1 Uhr ein Söhnlein geboren, den 10. März darauf getauft und genannt worden Christian Ernst. Der Taufpath war Herr Christian Ernst Walther, Königl: baier: Kammer-amtmann zu Gefrees.
Verheiratet am 13.4.1834 mit Kunigunde Meyner (* 1810 + 26.03.1865, alt 55 J.) 1
Traubucheintrag (Nr. 2): Christian Ernst Reuss, Porzllanmaler in Hohenberg, jüngster Sohn des gewesenen königl: Forstbereiters Ernst Ludwig Reuss, wurde mit seiner Verlobten Kunigunda Meynerin, des Hofbesitzers Johannes Meyner zu Bergnersreuth jüngsten Tochter nach 3maliger Proclamation…. Sonntags den (13) April 1834 privatim wegen gefährlicher Blatternkrankheit der Braut in ihrem Hause getraut.
Der Ehe entsprießen zwei Kinder:
1 Die Porzellan-Malerswitwe Kunigunda Reuss (geb. Mainer) heiratet am 8.05.1845 in Selb den Handelsmann Christian Friedrich Karl Prell, Sohn des Johann Nikolaus Prell, Kaufmann und Bürgermeister zu Selb.
Anmerkung: Für die freundliche Mitteilung vom 12. August 2015 betreffend genannter Geburtseinträge wird hier Herrn Rudolf Siebert, Weidenberg, bestens gedankt.
Siegfried Röder