Bei der Beschaffung von Rohstoffen legte C.M.Hutschenreuther im Interesse der Unabhängigkeit von Anfang an großen Wert auf den Besitz eigener Porzellanerdegruben. Vorhandene Kaolinvorkommen am Steinberg waren letztlich ausschlaggebend zur Gründung (1814) seiner Fabrik in Hohenberg.
In einem Attest vom 6.12.1836 bestätigt das Kgl. Bergamt Wunsiedel dem Hutschenreuther, daß „…dieser seit 1820…namentlich am Steinberg bey Kothigenbiebersbach, bey Schirnding und gegen Arzberg und bey Seussen vielfältige und kost(en)spielige Bergbauversuch auf Porzellanerde, dichten Feldspath und feinen Sand….unternommen habe und derzeit benutzt…. . Daß außer der am Steinberg verliehenen zur Zeit weiters bestehenden und verliehenen drey Porzellerdengruben, nämlich die eine ebenfalls am Steinberg, die zweite bei Bergnersreuth und die dritte bey Kirchenlamitz dermalen kein Ort in der Umgebend bekannt ist, wo eine gute brauchbare dergleichen Erde aufgefunden werden könnte… (StA Bam K3-FVIa Nr. 3810)
Von folgenden namentlich bekannten Porzellanerdengruben der Fa. Hutschenreuther in der engeren Umgebung sind Schürfscheine, Gewährscheine und Belehnungsurkunden überliefert:
Grubenname | Nachweis im Jahre | Örtlichkeit |
Fleißiger Bergmann | 1856, -61 -69 | östl.Koth-Bibersbach, Billmetsweg |
Porz.-Erde, Eisenstein | ||
Glückauf | 1869, -98 | Steinberg |
Glück mit Freuden | 1868, -69 | östl. anschließend an „Fleißiger Bergmann“ |
(urspr. in Arzberger Besitz) | 1859 an Gottlob Strebel | |
Friedrich Wilhelm | 1868, -69 | am Weg zum Steinhaus, Flur: „Pechriss“ |
(urspr. in Arzberger Besitz) | beim Gedenkstein | |
Schwarzer Löwe | 1861, -65 | Steinberg |
Wie`s Gott giebt | 1827 | Steinberg |
Peterstab | 1856 | Steinberg |
Großes Loos | 1834, -69 -98 | Steinberg – Koth.-Bibersbach |
Vormerk.1834 (LB Bergamt BT) | ||
Flur Blätterteich-Tännig-Bergäcker | ||
Ackermann | 1869 | Carlmühle |
Brandenburg | 1869 | Carlmühle |
Beustzeche | 1866 | bei Haingrün |
Saturn | 1867, -78 | Haingrün |
Orion | ab Anno 1828, -67 -78 | Wölsau |
Uranus | 1867 | Haag/Wölsauhammer |
Zum weitern Glück | 1844, -56 | Kleinbüchelberg, |
Kgl. Bergamt Königshütte | ||
Streuleuthen | 1846 | Großbüchelberg |
Röthölzlein | 1877 | Bergnersreuth |
1867 | Lengenfeld,Schachtwiese Nr.815, 816 | |
(Verk.-Urkunde in Privatbesitz) |
(Tabelle erstellt nach Unterlagen aus dem schriftl. Nachlass von Dr. F.W.Singer, mit Ergänzungen)